1.8t Motor, Standfestigkeit, Leistungssteigerung, AGU,APX,APY,BAM,...

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      1.8t Motor, Standfestigkeit, Leistungssteigerung, AGU,APX,APY,BAM,...

      Hallo an alle Techniker und 1.8T Spezialisten.

      Habe vor einen 1.8Ltr Turbo Motor als Mittelmotor (quer) zu verbauen. Bin nun gerade am Anfang des Projekts und stehe vor einigen Entscheidungen. Auf der Suche nach einem geeigneten Motor bin ich auch. Also wenn jemand einen für mich hätte... dann bitte melden!!!

      Ich bin kein Motorenspezialist, also bitte die folgenden Fragen nicht als Beleidigung auffassen.

      Zu meinen Fragen:

      1) Wie sieht es mit der Standfestigkeit der 1.8T Motoren aus?
      2) Welcher Motor (APX, AGU, etc...) ist für eine Leistungssteigerung bis auf ca. 300PS ausgelegt, bzw. welche Baureihe / Bauform ist standfest und dafür geeignet?
      3) Wäre es möglich einen AGU - Motor mit einfachen Änderungen bis auf 260PS zu bringen? Wenn ja, dann wie und welche Kosten fallen etwa an??
      4) Ich habe gehört, dass der AGU - Motor stärker gebaut sein sollte (also von den Lagern und den Pleuel her) als die nachfolgend gebauten Bauformen des 1.8 Turbo Motors. Kann das jemand bestätigen oder widerlegen?
      5) Woher bekommt Ihr diese Motoren? Ebay habe ich durchforstet und bin auch fündig geworden, jedoch "nur" 150PS AGU-Motoren.... daher auch die Fragen bezüglich AGU-Motoren.
      6) Gerade eben habe ich gelesen, dass der APY Motor am besten für Leistungssteigerungen geeignet sein sollte? Gestern hat mir noch jemand gesagt, dass der AGU Motor am stärksten ausgelegt sei?!? Dann habe ich soeben ein Mail bekommen, dass ich Probleme mit der Ladeluft haben werde!??! Was ist denn nun Sache???

      Bitte um technische und sachliche Antworten! Damit wäre mir sehr geholfen. Hoffe, dass sich da ein paar von euch wirklich auskennen!

      Vielen Dank im Voraus für die Antworten!!
      zu 1 ganz gut
      zu 2 (man bewegt sich bei jedem an der grenze des haltbaren)
      zu 3 (je nachdem wie man es baut auch die kosten)
      zu 4 (es sind auch andere teile anders und zusätzliche teile verbautworen, ventile, kolben,kolbenbodenkühlung usw usw usw....
      zu 5 (ist a gschichtl)

      glaubts net alles was im i-net steht... (80 % halbwahrheiten)

      warum wohl muß bei guter leistungsteigerung auch dementsprechende seriennachrüstungen gemacht werden nur um das eigermasen standfest zu bekommen...
      warum wohl hat der 220 ps 1.8t motor eine andere mechanische auslegung und andere teile verbaut ???? (auch zusätzliche)
      warum ???
      am besten man haltet sich bei der auslegung immer an den stärkeren motoren

      ich habe auch viel gehört... und noch viel mehr gesehen.....
      es gibt 1.8ts egal welcher MKB die bei 300ps eingehen... (pleuel usw.)
      fakt ist das du mit serienteilen keine 300 ps erreichen wirst 260 ps halten sicher...
      es kommt auch immer darauf an was dann alles geändert wird um die leistung zu verkraften...
      bei guter lestungssteigerung kannst alles tauschen was da drinn ist...

      hier MAL ein link auf meine seite da kannst lesen
      ps-systems.at/18t.html
      Tatsache ist (Werte von deutschen Kollegen der Cupra R/FR/TS 1.8T Fraktion) :

      Um nur MAL ein paar Beispiele zu nennen. Am besten geeignet sind natürlich die 210/225 PS Motoren wie AMK, APX, BAM
      OEM Düsen reichen bis 320 PS. Bei den nachfolgenden Bspen wird immer von einem Rennkat (200 bzw. 100 cpsi) und einer guten AGA ausgegangen

      AUQ (1.8T, 180 PS Serie) auf 306 PS und ~ 420 Nm

      BAM (1.8T, 225 PS Serie) :

      1) 312 PS mit einem K04-24 Lader und Parallel LLK System
      2) 325 PS mit einem GT28RS A/R .64 und Düsen
      3) 332 PS ~ 440 Nm mit einem K16 und Düsen
      3) 340 PS ~ 500 Nm mit einem GT28RS A/R .64 und Düsen + H Schaft Pleuel, Lagerschalen und verstärkte Zylinderkopfschrauben
      4) 358 PS ~ 480 Nm mit einem GT28RS A/R .86 und Düsen, H - Schaft, Lagerschalen und ver. ZKS
      5) 397 PS ~ 556Nm mit einem GT2871R A/R .86 und w.o. -- Umbau wurde durchgeführt von Rothe Motorsport
      6) 407,5 PS ~ 520 Nm mit einem GT2871R A/R .64 und w.o. + WAES

      Also machbar ist viel. Die 1.8T Motoren stellen schon eine sehr gute Basis dar. Wenn du dir einen "kleinen" aussuchst und den auf K04 umrüstest sollten 260 PS kein Problem sein (natürlich haltbar)
      hier siehst du die Leistungen die zu errichen sind, es stellt sich jetzt immer nur die frage was denn nun alles gemacht gehört oder nun nicht, nun das ist jeden selbst überlassen...
      zb. obwohl der motor relativ gut gemacht ist und gut geht würde ich nie einen AGU motor (K16 Lader usw. mit 356 ps laut Prüfstand) ohne natriumgekühlte ventile und kolbenbodenkühlung fahren... (für mich selbst)
      übrigens der motor steht zum verkauf...

      ggg. aber wie du nun schon sagtest, fürn lotus etwas zu stark :hihi: :hihi:
      Hallo!

      Probleme gibts bei den neueren Versionen AMK/BAM mit der elektrohydraulischen Nockenwellenverstellung, falls du einen gebrauchten Motor suchst musst du AB 100k km damit rechnen. Bei mir war die Kette wegen fehlender Spannung schon so locker dass sie fast durch den Ventildeckel ob rausgekommen wäre.

      Zu beachten gibts auch das generelle Problem der 1.8t mit Ölablagerungen welche die Ölpumpe verstopfen.

      Beide Themen musste ich leidvoll am eingenen Leib erfahren ....

      mfg
      Hi,

      also ich persönlich würde dir beim 1.8T einen 25R Garrett Kit empfehlen, der Lader hat ein extrem schnelles Ansprechverhalten, Leistung ohne Probleme bis 250 PS (Gruppe A Abgasanlage, Sportluftfilter empfohlen).

      Alternativ auch einen 28R kit, etwas langsameres ansprechverhalten, jedoch hat der Lader mehr Reserven... bis ca. 350PS, aber dann sind auch weitere Modifikationen notwendig.

      Der Vorteil dieser Lader ist, das alles auf Serienkrümmer und Hosenrohr passt...

      Gruß
      Karnage
      @ Karnage

      Bitte streich das mit dem Eliminator Kit aus deinem Gedächtnis. Ich hab MAL einen Umbau verfolgt und es war einfach nur traurig...

      Wenn eine Leistung von guten 260 PS haltbar anstehen soll, ist es bei den "kleinen" 1.8T Motoren (150, 180) ratsam einen Umbau auf K04 durchzuführen. Hierbei werden ja beinahe ausschließlich Originalteile verwendet. Dazu kommt noch das gute gute Ansprechverhalten und trotzdem Druck nach oben raus

      Bei größeren Umbauten muß man dann ohnehin alles machen damit die Hütte ordentlich läuft. 76iger Ansaugung, Luftfiltereinlage (bitte keinen Offenen reinhängen), Krümmer -- wahrscheinlich dann mit T25 Flansch, Hosenrohr, KAT und AGA AB 70mm Durchmesser

      Hab hier gleich noch was Interessantes über die Eli Kits gefunden :

      Einfach MAL durchlesen oder die Bilder für sich sprechen lassen....

      forums.vwvortex.com/zerothread?id=2774798