Belegung Lamdasonde Golf 3 Gti

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Belegung Lamdasonde Golf 3 Gti

      Hallo,habe fogendes Problem :

      Habe Lamdasonde getauscht dabei ist mir aufgefallen das ein Draht vom Kommenden Stecker(Kabelbaum) fehlt.

      Ist ein Vierpoliger Stecker,aber nur kommen vom Kabelbaum 5 Kabeln??

      3 Sind ja noch fix drauf,aber jetzt habe Ich einen schwarzen und einen braun-grünen übrig?

      Welchen der beiden muss Ich jetzt anschliessen??Danke für Eure Mithilfe.

      Golf 3 GTI , Motor 2E , Baujahr 9/1994
      War heute beim Öamtc,also Lambasonde kriegt nicht richtig Saft,aber leider konnte er mir auch nicht sagen welches Kabel es sein soll?VW macht es natürlich nur wenn Sie es reparieren dürfen,keine Angabe welcher Draht es sein soll das müssten Sie sich schon anschauen.Fürchte mich ja nur von den Folgekosten.HILFE!!
      Vielleicht kann mir jemand sagen wo der Kabelbaum genau hinläuft,denn das ist ja ziémlich verzickt.Geht der Baum ins Steuergerät,...?
      Das schwarze Kabel geht auf Belegung 21 vom Steuergerät und das braun-weisse Kabel geht auf Platz 17 vom Steuerät.
      STG Nummer: Siemens
      5WP4 158
      037 906 024 AG
      Und der Stecker auf die Lamdasonde,ist die Belegung 4 frei.

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „miki16v“ ()

      Normalerweise hast du eine 4 polige Lambdasonde... 2 Kabel fürs STG hast ja schon gefunden.. dann noch + und - für die heizung....

      also ist entweder + oder - nicht angeschlossen....

      Du kannst dir aber auch einen Stromlaufplan vom Freundlichen holen da siehst du es ganz genau und auch die Kabelfarben dazu...
      Hallo keiner zufällig eine Stromlaufplan?
      Also laut Messung geben die 2 Kabeln(die leeren)ein Minus ab,die vom STG kommen.
      Leider gibt VW keine Auskunft über Stromlaufpläne(Nicht einmal mit Trink........).
      Habe jetzt einmal den Verbrauch gemessen auf 100km mit durchschnitt 130 liegt bei 11 Liter?
      Und muss ich wenn einmal die Lamdasonde ordnungsgemäss angeschlossen ist,das STG auf Fehler-löschen Lassen??
      Denn der Öamtc sagte mir,das der Wagen auf ein Notprogramm läuft??weil die Lamda nicht regelt!.

      RE: Belegung Lamdasonde Golf 3 Gti

      Original von miki16v
      Hallo,habe fogendes Problem :

      Habe Lamdasonde getauscht dabei ist mir aufgefallen das ein Draht vom Kommenden Stecker(Kabelbaum) fehlt.

      Ist ein Vierpoliger Stecker,aber nur kommen vom Kabelbaum 5 Kabeln??

      3 Sind ja noch fix drauf,aber jetzt habe Ich einen schwarzen und einen braun-grünen übrig?

      Welchen der beiden muss Ich jetzt anschliessen??Danke für Eure Mithilfe.

      Golf 3 GTI , Motor 2E , Baujahr 9/1994


      Also der 4 polige Stecker ist wie folgt belegt:

      1. rot/weiß
      2. braun/blau
      3. gelb
      4. braun/weiß

      Lambdasondenheizung

      Widerstand prüfen

      Technische Daten
      Klemmen Widerstand
      1 u. 2 ca. 4 OHM
      Die Zündung muß ausgeschaltet sein.
      Mehrfachstecker der Lambdasonde abziehen.
      Widerstand zwischen Lambdasondenklemmen messen

      Spannungsversorgung prüfen

      Technische Daten
      Klemmen Spannung
      1 u. 2 mind. 11 V
      Die Zündung muß ausgeschaltet sein.
      Mehrfachstecker der Lambdasonde abziehen.
      Motor starten.
      Im Leerlauf drehen lassen.
      Spannung zwischen kabelbaumseitigen Mehrfachsteckerklemmen messen

      Signal prüfen

      Technische Daten
      Klemmen Spannung
      3 u. 4 0-1 V (schwankend)
      Motor muß betriebswarm sein.
      Motor starten.
      Drehzahl 1 Minute auf über 2500/min anheben.
      Im Leerlauf drehen lassen.
      Mehrfachstecker der Lambdasonde abziehen.
      Spannung zwischen Lambdasondenklemmen messen

      B72 ist die Lambdasonde

      Pin 1 bekommt bei zündung vom Kraftstoffpumpenrelais über rot/gelb auf rot/weiß pin 1 des Lambda Steckverbindung Plus
      Der rest der pins läuft ins STG
      :-w
      Chris

      Gux MAL selber :D
      Bilder
      • Lambda.jpg

        37,34 kB, 509×556, 6.004 mal angesehen
      Wer anderen eine Bratwurst brät, der braucht ein Bratwurstbratgerät!
      VCDS 908.1 HEX+CAN :hihi:
      VW Audi Club BAD & MAD

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „chris.ro“ ()

      Hallo,vielen Dank das hilft mir auf jeden Fall weiter
      Habe mir heute ein Buch bestellt da es nicht lagernd war(die 6te Buchhandlung die es geschafft hat,diesen Wagen zu finden?)

      Gemessen:
      2,9 Ohm(Kl. 1+2)
      15,4 Volt(Kl. 1+2)
      Signal 0.54 Volt(Stehend?Kl. 3+4)
      Muss man wenn die Lamdasonde im Fehlerspeicher ist,Fehler löschen lassen????
      Danke mfg MIKI

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „miki16v“ ()

      Original von miki16v

      Signal 0.54 Volt(Stehend?>>>Motor muß weiterlaufen<<<Kl. 3+4)
      Muss man wenn die Lamdasonde im Fehlerspeicher ist,Fehler löschen lassen??
      Danke mfg MIKI


      Klemmen Spannung
      3 u. 4 0-1 V (schwankend)
      Motor muß betriebswarm sein.
      Motor starten.
      Drehzahl 1 Minute auf über 2500/min anheben.
      Im Leerlauf drehen lassen.
      Mehrfachstecker der Lambdasonde abziehen.
      Spannung zwischen Lambdasondenklemmen messen(kabel von der Lambdasonde)


      Prüf MAL genau nach meinen angaben.
      Mir schaut das aber alles OK aus, hast probleme mit dem CO Wert?
      :-w
      Wer anderen eine Bratwurst brät, der braucht ein Bratwurstbratgerät!
      VCDS 908.1 HEX+CAN :hihi:
      VW Audi Club BAD & MAD

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „chris.ro“ ()