Golf 2 Stirbt immer ab

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Golf 2 Stirbt immer ab

      Wie oben schon beschrieben hab ich einen Golf 2 BJ 90 mit 70Ps und hab seit dem ich den Golf gekauft habe ein Problem er fangt immer bei wenn ich bei der Kreuzung stehe zum stottern an so als wenn er absterben würde dann gib ich kurz gas dann gehts wieder hab schon viele teile erneuert wie batterie zündkerzen verteilerkappe und läufer weiss wer was da noch sein könnte.
      Lg Jürgen

      Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von „VW_GOLF2“ ()

      Meistens ist die Drosselklappe einfach nur wahnsinnig verdreckt !!!
      Ausbauen und gut putzen mit Bremsenreiniger.
      Oder es ist das Tankentlüftungsventil. Wenn es zischt beim öffnen des Tanks ist es auf alle Fälle defekt. das heißt du bekommst einen Unterdruck im Tank und der Motor tut sich hart da etwas Bentin zu erwischen !!
      Einfach MAL probieren.
      Tendiere aber eher zur Drosselklappe !


      mfg

      DIDI
      wer andren eine bratwurst brät, hat ein bratwurst-brat-gerät :scream:
      @ Lowrider du hast schon recht er springt zeitweise auch schlecht an!!!Aber auch nicht immer .


      Nun zum nächsten Problem will nicht extra einen neuen Thread aufmachen:


      Bin gestern nach haugsdorf gefahren und auf einmal is passiert das er kein gas mehr angenommen hat für eine minute ca. aber er ist konstanz 80kmh gefahren dann hab ich in die dritte geschalten wieder und dann is er wieder ganz normal gegangen was sagt ihr dazu hat es bei den motor noch einen sinn zum schrauben oder gleich einen neuen rein!!!!

      Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von „VW_GOLF2“ ()

      Hallo!

      Wurde schon eine Abgasprüfung durchgeführt?
      Wurde schon der Zündzeitpunkt überprüft?
      Anhand der Abgaswerte kann man schon einige Aussagen treffen!
      Weiters gibt bei diesem Motor gerne die Lambdasonde den Geist auf.

      Der PN Motor muss aufgrund eines defekten Stellers nicht zwangsläufig
      schlecht anspringen!
      Da der Stössel des Stellers Federbelastet ist, fährt er nach abstellen
      des Motors aus, da kein Unterdruck mehr auf das Gehäuse wirkt.
      Das ist auch gleichzeitig die Startdrehzahlanhebung, wenn dann der Unterdruck
      anliegt, wird die Leerlaufdrehzahl geregelt.
      Im Steller ist ein Potentiometer verbaut, woran das STG die Stellung
      der Drosselklappe im Leerlauf erkennt und per Unterdruck die Leerlaufdrehzahl
      regelt.
      Mögliche Defekte wären, Gehäuse undicht, Potentiometer defekt.

      Mein Vorschlag wäre, den Vergaser komplett zerlegen + reinigen, die Einstellung
      des Schwimmers bzw. des Schwimmernadelventils prüfen, die Hauptdüsen
      der 1. + 2. Stufe reinigen, den Dichtring der CO-Einstellschraube erneuern
      (wird gerne porös + ist im neuen Vergaserdichtsatz enhalten), alle Unterdruck-
      schläuche tauschen, Vergaserflansch prüfen, Drosselklappensteller zerlegen
      und reinigen und mit Kontaktspray einsprühen, Benzinpumpe prüfen, und zu
      guter Letzt eine Einstellung durchführen (CO + Zündzeitpunkt)

      Weiters Zündkabel durchmessen, Verteilerkappe + Finger auf Haarrisse und
      Verschleiss prüfen!

      Lg!