Richtiger Luftdruck Niederquerschnitt

    Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen. Weitere Informationen

      Richtiger Luftdruck Niederquerschnitt

      Hallo!

      Da die meinungen meiner Freunde auseinander gehen frage ich hier mal!
      Also es geht um meine Reifen in der Dimension 195/40/16 und 215/35/16 und ich wollte wissen, was der richtige Luftdruck in solchen Niederquerschnitt Gummis ist! :nixwissen:
      Mir wurde schon viel gesagt, einer meint 2,2bar wären richtig und ein anderer meint das man solche Reifen mit mind. 3bar fahren soll!
      Also was stimmt??? :-?

      mfg oli

      RE: Richtiger Luftdruck Niederquerschnitt

      Der empfohlene Reifendruck für “Tuning-Größen” ist immer der maximale Wert (Volllast), den der Automobilhersteller angibt.
      Steht z.b. beim Golf innen am Tankdeckel.
      Wenn man bei Breitreifen einen höheren Radlastindex als bei der im Typenschein angegebenen Serienbereifung hat (z.b. 92 statt 82) sollte man den Reifendruck um 1 Bar erhöhen, also 0,1 Bar pro Indexpunkt der sich unterscheidet.
      Wenn man reinforced Reifen (RF) fährt muss man den Reifendruck zusätzlich um 0,3 Bar erhöhen.

      Wenn man den Luftdruck an Vorder und Hinterachse variiert kann man sogar das Fahrverhalten des Wagens hinsichtlich übersteuern/untersteuern positiv beeinflussen.(allerdings auch negativ!)

      Zu wenig Reifendruck birgt Risiken (Schwammiges Fahrverhalten, Erhitzung).Außerdem bringt ungenügender Reifendruck zusätzliche Kosten mit sich, denn man verbraucht dann mehr Treibstoff und die Reifen nutzen sich aussen stärker AB.
      Nutzen sich dei Reifen in der Laufradmitte stark AB, dann ist der Reifendruck zu hoch.

      Ich fahre meine Goodyear Eagle meist mit 2,5 Bar.
      Beide Deiner Freunde hatten, denke ich, nicht ganz unrecht.

      Grüsse,
      DOC!

      RE: Richtiger Luftdruck Niederquerschnitt

      Original von DOC!
      Der empfohlene Reifendruck für “Tuning-Größen” ist immer der maximale Wert (Volllast), den der Automobilhersteller angibt.
      Steht z.b. beim Golf innen am Tankdeckel.
      Wenn man bei Breitreifen einen höheren Radlastindex als bei der im Typenschein angegebenen Serienbereifung hat (z.b. 92 statt 82) sollte man den Reifendruck um 1 Bar erhöhen, also 0,1 Bar pro Indexpunkt der sich unterscheidet.
      Wenn man reinforced Reifen (RF) fährt muss man den Reifendruck zusätzlich um 0,3 Bar erhöhen.

      Wenn man den Luftdruck an Vorder und Hinterachse variiert kann man sogar das Fahrverhalten des Wagens hinsichtlich übersteuern/untersteuern positiv beeinflussen.(allerdings auch negativ!)

      Zu wenig Reifendruck birgt Risiken (Schwammiges Fahrverhalten, Erhitzung).Außerdem bringt ungenügender Reifendruck zusätzliche Kosten mit sich, denn man verbraucht dann mehr Treibstoff und die Reifen nutzen sich aussen stärker AB.
      Nutzen sich dei Reifen in der Laufradmitte stark AB, dann ist der Reifendruck zu hoch.

      Ich fahre meine Goodyear Eagle meist mit 2,5 Bar.
      Beide Deiner Freunde hatten, denke ich, nicht ganz unrecht.

      Grüsse,
      DOC!


      Tät mich auch nochmal fragen, welcher Reifendruck für meine Yokohama A539 der beste wäre, sind 205/40/17 84V RF, kenne leider den orig. Radlastindex von den Rädern im Typenschein nicht, und der Aufkleber am Tankdeckel mit den orig. Reifendrücken ist auch nimmer :bang: :-h
      Deshalb habe ich im moment 2,8bar rundherum :hmm:

      RE: Richtiger Luftdruck Niederquerschnitt

      Original von DOC!
      Yop, brauchst dann brauchst Du mit Deinen Reifen 0,5 Bar mehr als normal.
      Hier noch der Aufkleber:


      Danke, also kann ich vorne die 2,8bar lassen und hinten auf 2,6bar runtergehn, wobei aber nicht wirklich ein unterschied liegt, zu dem reifendruck was ich jetzt rundherum drin habe (2,8bar).

      Luftdruck - nur Geschäftemacherei

      Hi,

      Im Prinzip könnt ihr immer 0,5-0,7bar mehr reingeben als angegeben. Die ganzen Märchen von wegen ungleichaußen / innen abgefahrener Gummis is ein Grund der Reifenhersteller um den Reifenverbrauch in Abhängigkeit zum "Haltbarkeitsdatum" (DOT Nummer), welches wiederum von der Produktion abhängig ist...normal zu halten.

      Wenn jeder seine Gummis aufbläst...somit der Rollwiderstand sinkt & mehr Kilometer fährt sinken die Absatzzahlen...somit werden kommen ältere Reifen (DOT Nr. mit 03/04) erst jetzn in Umlauf...und und und

      Das Nachbarinstitut der TU Graz hat einen Reifenprüfstand, welche schon x-Gummis getestet haben, WG. Verschleiß, Abrollgeräusche, Längs-Querkontraktion...
      Da Betreuer meinte, es ist komplett egal, ob jetzn 2,5 oder 3,3bar drinnen sind...weil DEN Stahlgürtel, (speziell bei einem Niederquerschnittsgummi), der sich WG. 0,7bar eklatant durchbiegt/ wölbt...den gibts net...
      Die Bremseigenschaften bleiben annähernd (und damit meine ich im 0,..% Bereich) gleich, Querkontraktion ebenfalls. Laufruhe wird leicht gebessert, hingegen Rollwiderstand steigt eklatant.

      Sie selber haben Gummies bist zu 7bar aufgeblasen...hab diesem Zeitpunkt kann sich eine teilplastische Verformung ergeben...Berstdruck beim Reifen liegt ca. bei 12bar.

      Ich fahr bei meinem 40er Querschnitt sowieso nur über 3bar. Seit dem Aufpumpen von 2,4 auf 3,2bar brauch ich im Schnitt 0,3-0,4l / 100km weniger. Net viel, aber auch etwas.

      Probiert´s es einfach aus...mal 2,3 Tankfüllungen mit 0,7bar mehr fahren & anschließend Vergleich zu vorher ziehen.

      Schöne Grüsse
      Jochi
      Hi!

      Ich pumpe meist auch lieber mehr rein als zu wenig.

      Man sollte es selbst herausfinden was optimal ist.

      Bei den 195/60/14er sind 3 Bar zu viel, da ist der 80er Audi schon zu hart. Mit 2,5 herum fährt er sich optimal.

      Bei den 255/35/20 fahre ich mit 3,5 Bar - ein Traum und genau richtig für diese Dimension.

      Man kann sich schon ein wenig spielen und herausfinden wie er sich optimal fährt. Das dauert nicht lange und dann schreibt man den Wert einfach wo auf.

      Weil wenn einer im Forum mit 2,4 Bar zufrieden ist, heißt es noch lange nicht, dass ein anderer auch damit zufrieden sein muss. Das hängt von den Reifen, Fahrwerk und überhaupt vom Auto selbst auch AB.

      Also Leute, bevor jetzt jeder fragt was er reintun soll, nehmt den Wert im Tankdeckel und arbeitet euch "hoch", wenns zu hart wird, einfach wieder ein bisschen runter mit dem Druck. Nebenbei das Profil im Auge behalten und öfters kontrollieren (macht man normalerweise eh öfters) ob sich der Reifen eh nicht extrem irgendwo abnützt.

      LG

      Peter